Blog Post

Was kostet ein Roadtrip durch Island ?

BACKPACKZEIT • 24. Mai 2019

Heute gehen wir auf die wohl meist gestellteste Frage ein -->

„Wie viel hat euer Roadtrip durch Island gekostet?“

Ehrlich gesagt hatten wir nie eine verlässliche Antwort parat. Wer aber immer noch Interesse an dieser Fragestellung hat, wir haben uns hingesetzt und alles im Detail nachgeguckt. Wir wollten es letztendlich auch selbst wissen. Was hat unsere Reise im Detail gekostet? Wo hätten wir doch noch sparen können?

Im Folgenden seht ihr eine Tabelle, die alles auf einen Blick darstellt (nicht pro Person!). Weiter unten gehen wir nochmal genauer auf die einzelnen Punkte ein.

Auch wir haben uns im Vorfeld informiert was uns finanziell wohl erwarten wird. Dabei ist uns aufgefallen, dass immer wieder betont wird, wie teuer Island doch ist. Wir können nun aus eigener Erfahrung sagen: Ihr bestimmt den Preis. Ja, Island ist generell etwas teurer als Deutschland. Wir haben allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass einige Dinge den gleichen Preis haben oder sogar günstiger sind!

Wir haben uns im Vorfeld schon ein paar Gedanken gemacht, was wir wohl brauchen werden. Da wir mit der Erwartung geflogen sind, das alles viel teurer sei, haben wir schon einiges aus Deutschland mitgebracht.

Dazu gehörten: Nudeln, Reis, Milchreis, Tomatensuppe, Buchstabensuppe, Müsliriegel, Tee und Instantkaffee.

Nun aber zu den Kosten im Detail.

Fangen wir bei mit dem Wichtigsten an: Die Flüge!

Bei unserer Flugsuche haben wir Preise auf verschiedenen Portalen verglichen. Und wir können nur immer wieder sagen --> vergleichen lohnt sich!! Ihr werdet es nicht glauben, aber den besten Preis haben wir direkt auf der Homepage der Airline gefunden. Geflogen sind wir mit WOW AIR. Naja, zumindest den Hinflug. Durch das Einstellen des Flugverkehrs mussten wir uns spontan einen neuen Rückflug buchen (Details im letzten Blogeintrag). Im Endeffekt haben wir dann quasi sechs Flüge zahlen müssen.

Hin- und Rückflug WOW AIR: 427.84€ (also ca. 107€ pro Flug pro Person)

Zusätzlicher Rückflug ICELANDAIR: 513,84€ (sehr teuer, da er erst ein Tag vorher gebucht wurde und es eine hohe Nachfrage gab)


Der Mietwagen

Auch hier haben wir wieder viel im Internet verglichen und uns Rezensionen über die einzelnen Vermieter durchgelesen. Lange haben wir uns Gedanken gemacht, ob wir einen Geländewagen brauchen oder nicht. Aus persönlicher Erfahrung können wir nur jedem den Tipp geben, wenn ihr im Winter reist, dann entscheidet euch für den Geländewagen. Ein SUV kostet im Schnitt fast das Doppelte. Aber bei der eigenen Sicherheit sollte man echt nicht sparen. Gemietet haben wir schlussendlich einen Suzuki Vitara über Check 24. Bei dem Angebot waren schon einige Versicherungen mit inbegriffen. Vor Ort hätten wir noch die umstrittene Sand- und Ascheversicherung zubuchen können, haben uns aber dagegen entschieden. Wenn wir nochmal im Sommer nach Island reisen würden, würden wir diese Versicherung aber hinzu buchen.

Mietwagen: 518,81€


Die Unterkünfte

Unsere gesamten Unterkünfte haben wir über booking.com gebucht. Wir haben auch bei anderen Anbietern wie Airbnb geguckt, aber leider für unsere Reisezeit nichts geeignetes mehr gefunden. Die Unterkünfte haben wir vorrangig nach dem Preis ausgesucht. Wir haben dort sowieso nur jeweils eine Nacht verbracht. Demnächst kommt noch ein separater Eintrag zu den verschiedenen Unterkünften. Deshalb ist hier nur der zusammengerechnete Preis. Solltet ihr aber vorab Fragen haben, schreibt uns gerne an.

Unterkünfte: 704,64€

Wir können euch aber auch empfehlen, ein Zimmer über Airbnb zu suchen. Dort findet Ihr sehr gute und günstige Unterkünfte. Und mit unserem Gutscheincodeerhaltet Ihr sogar noch einen Rabatt von 25 € .


Tanken

Auf unseren 1810 km durch Island, mussten wir natürlich auch das ein oder andere Mal tanken. Vorrangig haben wir bei der N1 Tankstelle getankt. Warum? In Island bezahlt man üblicherweise direkt an der Säule mit Kreditkarte. Wir haben aber schon in Deutschland Geld für das Tanken in Bar getauscht. Bei der N1 gibt es die Möglichkeit bei dem Tankwart eine Wertkarte zu kaufen und diese dann an der Zapfsäule zu entwerten. So sind wir unser Bargeld losgeworden und mussten es nicht zu einem schlechten Kurs zurücktauschen.

Tanken: 29761 ISK = ca. 220€


Lebensmittel

Wie oben schon erwähnt, haben wir vorab einiges in Deutschland eingekauft. Das zählen wir hier nicht zu den Ausgaben hinzu. Ausschließlich die in Island gekauften Lebensmittel haben wir zusammengerechnet. Wir waren in verscheiden Supermärkten. Als günstigster Laden wird immer der Bónus genannt. Kronan und Netto sind aber nicht viel teurer. Wir haben, um ehrlich zu sein, nicht wirklich gespart. Essen und Trinken ist für uns immer ein wichtiger Punkt. Vor allem im Urlaub! Wir probieren gern einheimische Sachen. In unserem Einkaufswagen sind also auch Sachen wie Bier, einheimische Süßigkeiten und originalem Skyr gelandet. Hätten wir darauf verzichtet, hätte man einiges sparen können --> und kauft bitte kein Wasser ohne Kohlensäure. In Island kann man bedenkenlos das Leitungswasser trinken. Dieses kommt direkt aus den Gletschern des Landes und schmeckt sehr gut. Das wäre also wirklich Quatsch!!

Lebensmittel: 10357 ISK = ca. 78€


Essen gehen

An unserem Anreisetag haben wir uns ein großes Sandwich bei Subway geteilt. Der Preis war schon erschreckend hoch. Wir haben ca. 10,50 € gezahlt. An zwei anderen Tagen haben wir uns unterwegs jeweils ein Panini geholt. In Reykjavík waren wir an einem super leckeren Hotdog Stand und haben abends noch in einem Fischrestaurant gegessen.

Kosten insgesamt: 11519 ISK = ca. 85€


Parkgebühren

An dem Wasserfall Seljalandsfoss und dem Nationalpark Vatnajökull mussten wir Parkkosten zahlen. Sonst kann man in Island eigentlich überall kostenfrei parken.

Parkkosten: 1300 ISK = ca. 9,50€


Maut

Wie schon im letzten Blogeintrag berichtet, kostet die Tunneldurchfahrt in Island Mautgebühren. Diese Tatsache war uns allerdings vorab nicht bewusst. Nach Abgabe des Mietwagens kam nochmal eine Rechnung per Mail. Daraufhin haben wir etwas recherchiert. Man kann die Tunneldurchfahrt vorab oder auch ein paar Stunden nach durchfahrt online bezahlen. Das Kennzeichen wird im Tunnel von einer Kamera aufgenommen. Dann wird geguckt, wer bezahlt hat und wer nicht. Bei uns kam zusätzlich noch die Bearbeitungsgebühr obendrauf.

Mautgebühren + Bearbeitungsgebühren= 29,26€


Eintritt

Wir haben uns für zwei „Attraktionen“ entschieden, die auch Eintritt gekostet haben. Zum einen waren wir im Nature Bath Myvatn. Das ist quasi die Blaue Lagune in etwas kleiner und günstiger. Unserer Meinung nach aber vollkommen ausreichend. Zum anderen sind wir in Reykjavík auf den Kirchturm der Hallgrímskirkja gestiegen.

9500 ISK = 70€


Sonstiges

Unter dieser Rubrik zählen wir eigentlich nur eine Sache. Wir haben uns eine Gasflasche gekauft, um uns auch mal in der Natur etwas zubereiten zu können. Diese haben wir an einer Tankstelle erworben. Dies ist definitiv günstiger, als jeden Mittag an einem Imbiss oder einer Raststätte etwas zu kaufen.

Gasflasche: 1290 ISK = ca. 9,50€

Im Nachhinein müssen wir sagen, dass man zwischendurch echt etwas den Überblick über seine Ausgaben verliert. Man zahlt hier mal etwas und dann dort noch was. Alles getrennt und zu unterschiedlichen Zeiten. Mal online aus Deutschland, Bar in Island oder vor Ort mit Karte. Wir haben uns alles genau aufgeschrieben und jeden Kassenzettel mitgenommen. Unterm Strich finden wir aber 1076 €/pro Person für 11 Tage in Ordnung.

Bless!

von Backpackzeit 9. April 2022
Vom 18.03.2022 bis zum 02.04.2022 haben wir unseren Roadtrip durch Western Australia gemacht. Wir haben den Van in Perth abgeholt und auch dort zurückgebracht.
von Backpackzeit 30. August 2020
Nun sind wir schon fast sieben Monaten in Australien und haben trotzdem nur ein Teil der Ostküste gesehen. Der Grund: Corona!
von Backpackzeit 29. Mai 2020
Willkommen zurück! Wie im letzten Blogeintrag versprochen, folgen heute die weiteren wichtigen Informationen zu deinem Autokauf in Australien.
von Backpackzeit 1. Mai 2020
Irgendwie ist es ja schon aufregend! Ein Autokauf in einem fremden Land, dessen Sprache man vielleicht nicht perfekt beherrscht und wo es doch einige Unterschiede zu dem Heimatland gibt.
von Backpackzeit 17. April 2020
Cap de Formentor, es Trenc, Calo des Moro, Palma, Port de Soller, Malorca must see
11. Oktober 2019
Orte, die du auf einem Kurztrip auf Mallorca unbedingt sehen solltest.
von BACKPACKZEIT 27. September 2019
Wann, womit und für wen? Unsere Empfehlungen für Mallorca.
von BACKPACKZEIT 30. August 2019
Warum wir uns für einen Roadtrip durch Mallorca entschieden haben.
von BACKPACKZEIT 9. August 2019
Gibt es das richtige Auto für einen Roadtrip?
von BACKPACKZEIT 26. Juli 2019
Das solltet ihr unbedingt wissen!
Weitere Beiträge
Share by: